Organisationsentwicklung | Prosocial

Um unser Team und unsere Praxis weiter zu entwickeln, nutzen wir Prosocial, ein wissenschaftliches Konzept zur Förderung konstruktiver Zusammenarbeit. Die Werte und Prinzipien des Prosocial Prozess trainieren das eigene Bewusstsein und verbessern die Beziehungsfähigkeit So entsteht eine Kultur des Miteinanders ohne dabei die individuellen Bedürfnisse zu vernachlässigen.

Dabei geht es um diese 3 Bereiche:

  • Das Bewusstsein jeder einzelnen Person als Teil eines Teams
  • Zusammenarbeit und Konfliktlösungsfähigkeit innerhalb des Teams
  • Kooperation mit anderen Gruppen

Ergebnisse aus dem Prosocial-Prozess des Praxis-Teams

Wir arbeiten mit den 8 Core Design Principles CDPs (Kern Design Prinzipien) von Elenore Ostrom und entwickeln so die Grundlagen unserer Teamfähigkeit.

CDP 1: Purpose/Sinn und Zweck unserer Arbeit:

  • Als Gemeinschaftspraxis für tiefenpsychologische Psychotherapie unterstützen wir Patienten dabei psychisch zu genesen und innerlich zu wachsen. Dabei ist es uns wichtig, zuverlässige Partner*innen zu sein.
  • Wir sind offen und erreichbar und achten dabei auch auf unsere eigenen Grenzen und Werte.
  • So wollen wir uns persönlich und als Team weiterentwickeln und Inspiration für ein ganzheitliches und ausgewogenes Leben bieten.

CDP 6: Konfliktlösestrategien:

Prinzipien

  • Konflikte sind Entwicklungsmöglichkeiten
    • „Spannung“ als Bedürfnis (soziokratische Sichtweise)
    • „Kintsugi“ – japanische Kunst zerbrochene Keramik mit Gold zu reparieren
    • Ed Tronick: „Die Kraft der Uneinigkeit“ (Reparieren ist wichtiger als Harmonie)
  • Gehe immer davon aus, dass du dich irren kannst – kein Dogma
  • Es geht nie um die Sache, um was geht es wirklich?
  • Vertrauen aufbauen, auf Augenhöhe trotz unterschiedlichem Rang

Eskalationsstufe 1

  • Mut haben, Dinge möglichst bald ansprechen, erst direkt mit der Person klären
  • Atmen um uns zu regulieren (regulate – relate – reason)
  • Looping (aktives Zuhören)

Eskalationsstufe 2

  • Unterstützung: eine dritte Person aus dem Team dazu holen
  • Im Team besprechen
  • Prozessarbeit als Möglichkeit miteinander nutzen

Eskalationsstufe 3

  • Externe Supervision

Und wenn das Thema gelöst ist, es gut sein lassen.